Deutsche Wespe
Lateinische Bezeichnung: Paravespula Germanica
Größe: 12-20 mm
Farbe: gelb

Schaden
Im Haushalt gilt die Wespe eher als lästiges Insekt, welches für empfindliche Personen durch einen Stich zu gesundheitlichen Komplikationen führen kann. Gefährlich sind Stiche in die Zunge, wenn die Wespe durch Aufnahme von Lebensmitteln in den Mund gerät. Es muss dann sofort (!) ärztliche Hilfe hinzugezogen werden.
Aussehen
Wespen leben, ähnlich wie Hornissen, in einem sozialen Verband mit Geschlechtstieren und Arbeiterinnen. Es gibt in Europa mehrere Wespenarten, deren Körperlängen zwischen 12-20 mm variieren.
Vorkommen, Lebensweise
Die Deutsche Wespe kommt in freier Natur ebenso häufig vor, wie in der Umgebung oder im Inneren von Gebäuden. Ein Nest ist kugelförmig, wobei die waagerecht angeordneten Waben von einer mehrschichtigen Papierhülle mit einer feinen Struktur eingeschlossen sind. Nach unten ist das Nest bis auf ein kleines Flugloch abgeschlossen.
Das Wespennest entsteht folgendermaßen: Ein befruchtetes Weibchen überlebt im Winter, welche im Frühjahr die ersten Zellen baut und die ersten Arbeiterinnen aufzieht. Die Arbeiterinnen übernehmen dann den Weiterbau der Zellen und fahren mit der Brutpflege fort. Im Spätsommer ziehen die Geschlechtstiere auf. Nach Herbstanbruch geht das Nest zugrunde und seine Bewohner sterben, wobei nur die befruchteten Weibchen, wie oben erwähnt, überleben.
Die Deutsche Wespe ernährt sich wie die verwandten Arten hauptsächlich von Insekten, sammelt aber auch Nektar. In der Umgebung von Menschen geht die Wespe gerne an Marmelade, Süßigkeiten, reifes Obst, Säfte und an alles, was noch Wasser und Zucker enthält. Es kommt gelegentlich vor, dass die Wespe auch an anderen Lebensmitteln, wie Fleisch etc. nascht. Die Deutsche Wespe kann als eine sehr nützliche Art betrachtet werden, denn sie vertilgt andere Schädlinge wie z.B. Raupen, Fliegen etc. Manchmal bereitet sie aber Probleme. Für Imker zum Beispiel dadurch, dass die Wespe Bienen jagt und Honig raubt.